Fach­kliniken

Zentren & Einrich­tungen

Experten

Marienkrankenhaus Soest

Marienkrankenhaus Soest

Widumgasse 5, 59494 Soest

112

Bei bedrohlichen Situationen bitte sofort den Rettungsdienst rufen!

Hausärztlicher Notfalldienst

Riga-Ring 20, 59494 Soest
Telefon: 0 29 21 / 7 66 49

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do 18 bis 22 Uhr
Mi, Fr 13 bis 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr

Aktuelles - Übersicht

Für Patienten, die eine Hüft- oder Knieendoprothese benötigen, gibt es am 4. April 2025 Informationen aus erster Hand: Chefarzt, PD Dr. Matthias Klotz (Marienkrankenhaus Soest) stellt moderne Behandlungsmethoden vor und klärt allgemein über die Implantation von Hüft- und Kniegelenk auf. Die Informationsveranstaltung beginnt um 17 Uhr im Alten Schlachthof Soest..

Wegen der großen Nachfrage, wiederholt Chefarzt Dr. Golo Brodik seinen Vortrag über aktuelle Empfehlungen und moderne Behandlungsmethoden bei Refluxleiden und Divertikelerkrankung. Interessierte sind herzlich am 2. April um 18 Uhr in die Cafeteria des Marienkrankenhauses eingeladen.

Ganz unverbindlich können sich Interessierte über die Ausbildungszweige der Physiotherapie und Ergotherapie am 1. April informieren. Die Schule für Gesundheitsberufe Hellweg bietet beide Ausbildungen in Soest (Am Handwerk 4) an; dort beginnen parallel um 17.30 Uhr die beiden Infoveranstaltungen zur Ausbildung in der Ergotherapie und Physiotherapie.

Im Zusammenschlussverfahren der beiden Krankenhäuser in Soest gibt es weitere entscheidende Fortschritte: Das gemeinsame Zukunftskonzept für den Gesundheitsstandort Soest einschließlich des Wirtschaftsplans wurde inzwischen erarbeitet.

Pflegeexperte Christian Wild lädt am 18. März alle, die sich unverbindlich zum Thema Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) informieren möchten, zu einen Vortrag ein. Wie es zu dieser Erkrankung kommt und was bei einer Herzinsuffizienz zu tun ist, darüber informiert Christian Wild im Marienkrankenhaus Soest um 18.30 Uhr.

Wichtiger Schritt für den geplanten Zusammenschluss des städtischen Klinikums mit dem Marienkrankenhaus in Soest: Aufgrund der gesetzlichen Änderungen durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat das Land NRW am 18. Februar 2025 mitgeteilt, dass das Zusammenschlussverfahren der beiden Krankenhäuser landesseitig befürwortet wird. Die Umsetzung der Fusion ist damit unmittelbar möglich.

Am 3. März reden wir über das Thema Herzkatheteruntersuchung und möchten Ihnen dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrer Erkrankung und mit bevorstehenden Untersuchungen geben. Beginn der Veranstaltung im Marienkrankenhaus ist um 18 Uhr.

Mit einem aktuellen Informationsangebot unter dem Thema "Ambulantisierung - Was kommt auf uns im Gesundheitswesen zu?" wendet sich der Katholische Hospitalverbund an einweisende Ärztinnen und Ärzte sowie deren Praxisteams. Gemeinsam möchten wir praxisnahe Lösungsansätze entwickeln und uns auf kommenden Veränderungen einstellen.

Für medizinische Notfälle sind wir Tag und Nacht für die Bevölkerung da. Das betrifft zum Beispiel akute Verletzungen, akute Herzprobleme, lebensbedrohliche Akutzustände, aber nicht Schnupfen oder Husten. Ein kurzer Videoclip gibt Einblick in unsere Notaufnahme.

Ganz unverbindlich können sich Interessierte über die Ausbildungszweige der Physiotherapie und Ergotherapie am 4. März informieren. Die Schule für Gesundheitsberufe Hellweg bietet beide Ausbildungen in Soest (Am Handwerk 4) an; dort beginnen parallel um 17.30 Uhr die beiden Infoveranstaltungen zur Ausbildung in der Ergotherapie und Physiotherapie.

Auch im vergangenen Jahr unterstütze das Marienkrankenhaus Soest erneut ein Projekt von ARCHEMED. Eine eindrucksvolle Video-Reportage ist dabei entstanden. Sie wird am Donnerstag, 13. März (17.30 Uhr), in der Cafeteria des Marienkrankenhauses gezeigt.

Das Besondere der neuen Bilder auf der Intensivstation: Bei den Motiven handelt es sich um die Lieblingsfotos der Mitarbeitenden. Der Nutzen für die Patienten: Die Fotos können die sie unterstützen, den Bezug zur Realität nicht zu verlieren oder ihn wiederherzustellen.

Für Patient:innen, die ein Lipödem Stadium (III) haben, besteht die Möglichkeit, dass die Kosten für eine Liposuktion von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) übernommen werden. Im Marienkrankenhaus sind die Voraussetzungen dafür bereits gegeben und jetzt hat der Medizinische Dienst Westfalen-Lippe auch das Mariannen-Hospital anerkannt, diese Kassenleistung zu erbringen.

Du möchtest beruflich etwas wirklich Sinnvolles tun? Du läufst zur Höchstform auf, wenn es darum geht, anderen Menschen zu helfen? Dann bist du vielleicht genau der oder die Richtige für eine Pflegeausbildung. Du gehörst zu den Kurzentschlossenen? Dann bewirb dich jetzt! Wir haben noch Plätze in unserer Pflegeausbildung, die im April 2025 beginnt, frei.

Interessierte sind eingeladen, sich am Dienstag, 4. Februar, ganz unverbindlich über die Ergotherapie- und Physiotherapie-Ausbildung um 17.30 Uhr zu informieren. Die Schule für Gesundheitsberufe Hellweg bietet beide Ausbildungszweige in Soest (Am Handwerk 4) an.

Für Patienten, die eine Hüft- oder Knieendoprothese benötigen, gibt es am 7. Februar 2025 Informationen aus erster Hand: Chefarzt, PD Dr. Matthias Klotz (Marienkrankenhaus Soest) stellt moderne Behandlungsmethoden vor und klärt allgemein über die Implantation von Hüft- und Kniegelenk auf. Die Informationsveranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Cafeteria des Marienkrankenhauses.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfülltes und gesundes Jahr 2025.

Über ganz persönliche Weihnachtsgrüße freuten sich Patientinnen und Patienten des Marienkrankenhauses sehr: Schülerinnen und Schüler des Aldegrevergymnasiums hatten 100 individuelle Weihnachtskarten selbst erstellt und verteilten diese eigenhändig im Krankenhaus. Die Rührung war groß - und das auf beiden Seiten!

In der Schule für Ergotherapie in Soest können sich Interessierte unverbindlich über die vielseitige Ausbildung informieren. Am 14. Januar 2025 (17.30 Uhr) geben die Dozenten über die Ergotherapie-Ausbildung persönlich Auskunft. Zudem können die Unterrichtsräume, Am Handwerk 4, Soest, besichtigt werden.

Zögern Sie nicht, bei akuten medizinischen Notfällen zu uns zu kommen: Unser Team ist rund um die Uhr täglich gern für Sie da – natürlich auch an den Feiertagen. Übrigens: Kennen Sie schon unseren Video-Clip zum Thema Notaufnahme? Hier geht es zum Link ...

Die Fortbildung „Was ist neu in der Kardiologie?“ hat Tradition und bringt doch jedes Jahr Neues mit sich. Auch im zu Ende gehenden Jahr gab es viele spannende Studien im Bereich von Prävention, KHK, Herzinsuffizienz und kardiale Vitien, die Chefarzt Prof. Markus Flesch seinen ärztlichen Kollegen am 28. Januar 2025 vorstellen wird.

Das neue Jahr bietet neue berufliche Perspektiven: In der Schule für Ergotherapie in Soest können sich Interessierte unverbindlich über die vielseitige Ausbildung informieren. Am 14. Januar 2025 (17.30 Uhr) geben die Dozenten über die Ergotherapie-Ausbildung persönlich Auskunft. Zudem können die Unterrichtsräume, Am Handwerk 4, Soest, besichtigt werden.

An der Wahlurne der Ärzte-Kammerversammlung in Westfalen-Lippe in Münster: Prof. Dr. Markus Flesch (r.) und Dr. Christian Rothe (l.) aus dem Marienkrankenhaus Soest. Beide Soester Ärzte wurden als Delegierte gewählt.

Die Zusammenführung der beiden Soester Krankenhäuser ist beschlossene Sache. Die Gesellschafter des Katholischen Hospitalverbundes Hellweg sowie der Rat der Stadt Soest haben grünes Licht gegeben.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich am 3. Dezember ganz unverbindlich über die Ergotherapie- und Physiotherapie-Ausbildung um 17.30 Uhr informieren. Die Schule für Gesundheitsberufe Hellweg bietet beide Ausbildungszweige in Soest (Am Handwerk 4) an.

Corinna Schmidt hat vor fünf Jahren im Marienkrankenhaus anderen berufstätigen Müttern den Weg bereitet, indem sie "einfach nach anderen Arbeitszeitmodellen gefragt hat". Wie das genau funktioniert, war kürzlich in der Frau-TV-Sendung im WDR zu sehen; hier gibt es nun den Fernseh-Beitrag zum Anschauen!

Die Chefärzte Prof. Dr. Markus Flesch (Marienkrankenhaus) und Prof. Dr. Markus Lins (KlinikumStadtSoest) informieren im Rahmen der bundesweiten Herzwochen am 25. November (Beginn: 17 Uhr; Cafeteria Marienkrankenhaus Soest) über Ursachen und Symptome der Herzschwäche - und darüber, wie neue Therapien, gesunder Lebensstil und digitale Technologien Menschen mit Herzschwäche helfen können.

Zwei Neuigkeiten aus der Schule für Physiotherapie in Soest: Sie hat eine neue Leitung bekommen und am 3. Dezember können Interessenten sich die Schule ansehen und über die Ausbildung dort informieren. Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos; die Ausbildung ebenfalls. Im ersten Lehrjahr erhalten die Physiotherapie-Azubis übrigens bereits eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.215,24 Euro.