Weaning
Ein wichtiger Baustein im Angebot der Abteilung für Lungenheilkunde ist die Beatmungsmedizin - das sogenannte „Weaning“. Hierfür hat das Marienkrankenhaus einen eigenen Bereich eingerichtet. Ziel ist es, Patienten von der künstlichen Beatmung zu entwöhnen. Mit hoher lungenfachärztlicher Expertise und interdisziplinärer Zusammenarbeit kann es gelingen, die zum Teil viele Wochen künstlich beatmeten Patienten, dem Beatmungsgerät zu entwöhnen. Das Konzept am Marienkrankenhaus basiert auf der S2-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie.
Möchten Sie, dass wir einen Weaning-Patienten übernehmen? Wir haben für Sie eine Online-Formular vorbereitet.
Leistungsspektrum
Mit engagierter Teamarbeit von Ärzten, speziell geschultem Pflegepersonal, Atmungstherapeuten (DGP), Krankengymnasten, Psychologen und Sozialarbeitern werden Weaning-Patienten bei uns betreut und eine heimatnahe Weiterbehandlung gewährleistet.
Wir versorgen in der Weaning-Einheit:
- Langzeitbeatmete
- Menschen mit chronisch-respiratorischer und ventilatorischer Insuffizienz
- Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Patienten nach Thorax-OP mit Wundheilungsstörungen
Das Weaning in unserem Haus zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:
- Räumliche Anbindung an die Intensivstation
- Medizinische Versorgung und Therapie durch die Fachabteilung für Pneumologie
- Pflegerische Versorgung durch examinierte Intensivpflegekräfte mit Weiterbildungen im prolongierten Weaning
- Speziell ausgebildete Atmungstherapeuten
- Individuell begleitende Ernährungstherapie
- Versorgung von Patienten mit multiresistenten Keimen in Einzelzimmern möglich
Gern stehen wir zur Verfügung, wenn es um Patienten geht, die dieser speziellen medizinischen Weaning-Versorgung bedürfen.
Besonderheiten
Das Weaning in unserem Haus zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:
- Räumliche Anbindung an die Intensivstation
- Medizinische Versorgung und Therapie durch die Fachabteilung für Pneumologie
- Pflegerische Versorgung durch examinierte Intensivpflegekräfte mit Weiterbildungen im prolongierten Weaning
- Speziell ausgebildete Atmungstherapeuten
- Individuell begleitende Ernährungstherapie
- Versorgung von Patienten mit multiresistenten Keimen in Einzelzimmern möglich
Ein multiprofessionelles Team betreut Sie
Für eine erfolgreiche Entwöhnung von der invasiven Beatmung ist ein multiprofessionelles Team notwendig. Im Marienkrankenhaus arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Atmungstherapeuten und Logopäden gemeinsam daran, beatmungspflichtige Patienten wieder zur selbständigen Atemtätigkeit, zum Schlucken, Sprechen und zur Bewegung zurückzuführen. Auch der Sozialdienst ist in den Prozess eingebunden, damit die Patienten auch nach der Entlassung von der Weaning-Station versorgt sind.
Logopädie Cornelia Brune
Zertifizierung Weaning

Vielen Patientinnen und Patienten hat das Weaning-Team des Marienkrankenhauses Soest in den letzten Jahren ermöglicht, das Leben ohne Beatmungsgerät fortsetzen zu können. Mit der Auszeichnung "zertifiziertes Weaning-Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V." wurde dem Weaning-Zentrum des Marienkrankenhauses bestätigt, dass die fachliche Expertise, die Ausstattung und die etablierten Abläufe den hohen Zertifizierungsanforderungen entsprechen.
Damit gehört das Marienkrankenhaus jetzt zu dem erlesenen Kreis von rund 50 zertifizierten Weaning-Stationen in Deutschland. Die Soester Weaning-Station ist in der Region zwischen Dortmund, Bad Lippspringe, Hemer und Osnabrück die einzige zertifizierte Einrichtung.
Für eine erfolgreiche Entwöhnung von der invasiven Beatmung ist ein multiprofessionelles Team notwendig. Im Marienkrankenhaus arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Atmungstherapeuten und Logopäden sowie der Sozialdienst gemeinsam daran, beatmungspflichtige Patienten wieder zur selbständigen Atemtätigkeit, zum Schlucken, Sprechen und zur Bewegung zurückzuführen. Die meisten Weaning-Patienten im Marienkrankenhaus werden von Intensivstationen anderer Krankenhäuser hierhin verlegt – in der Hoffnung, dass die Soester Weaning-Experten helfen können, dass Patienten wieder selbständig atmen lernen. „Das funktioniert bei uns in der großen Mehrzahl der Patienten“, sagt Chefarzt Dr. Matthias Elbers, dessen Abteilung die Weaning-Station im Marienkrankenhaus angeschlossen ist.
Einladung zur Fortbildung Weaning am 3.6.
Wir laden Kolleginnen und Kollegen aus der Intensiv- und Beatmungsmedizin herzlich zum Symposium am Samstag, 3. Juni 2023, in das Haus Rasche in Bad Sassendorf ein. Von 9 - 18 Uhr halten acht Referenten Vorträge zur prolongierte Entwöhnung von Patient:innen von der invasiven Beatmung.

Kontaktinformationen

Sektionsleitung Weaning
Dmitry Stepanov
Facharzt für Anästhesiologie

Weaning
Yvonne Meyer
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie

Chefarzt
Dr. Matthias Elbers
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Sekretariat
Petra Meise
T: 0 29 21 / 391 - 15 50
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo, Di, Do 8.00 - 17.00 Uhr
Mi 8.00 - 15.00 Uhr
Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Kontakt Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Onkologie
Anmeldung Weaning
T: 0 29 21 / 391 - 65 052
F: 0 29 21 / 391 - 50 39
Anmeldung Schlaflabor
T: 0 29 21 / 391 - 15 54
F: 0 29 21 / 391 - 15 98
Terminvereinbarung zur stationären und ambulanten Aufnahme
T: 0 29 21 / 391 - 45 90
So finden Sie uns
Marienkrankenhaus Soest
Widumgasse 5
59494 Soest