Pflegedirektor
Martin Krampe
0 29 21 / 391 - 50 00
Ziel unserer Arbeit ist es, die Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts - von der Aufnahme bis zur Entlassung und darüber hinaus - individuell zu betreuen und feste Ansprechpartner zu bieten.
Die Patienten kontinuierlich im Blick
Feste Ansprechpartner für die Patienten
Im Marienkrankenhaus Soest wird nach dem Pflegeorganisationsmodell Bereichspflege, unter Einbeziehung von Primary Nursing, gearbeitet, damit ist eine Pflegekraft ausschließlich für eine fest definierte Patientengruppe zuständig. Dies bedeutet für unsere Patienten feste Bezugspersonen für die Dauer Ihres Aufenthalts. Die Verantwortung der Pflege und Gesamtorganisation Ihrer Station liegt bei der Ebenenleitung.
Die Behandlungsschwerpunkte unseres Hauses werden durch speziell ausgebildete Pflegefachkräfte unterstützt wie
Qualitätsziele des Pflegedienstes
Die Qualitätsziele unserer Pflege im Marienkrankenhaus sind in der pflegerischen Zielsetzung definiert; Instrumente der Qualitätssicherung sind implementiert. Ein wesentliches Ziel ist es, durch regelmäßige Fortbildungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf aktuellem Wissensstand zu halten und weiterzuentwickeln. Unser Hauptanliegen ist es, eine Patientenversorgung zu sichern, die dem aktuellen Stand von Medizin und Pflege entspricht und den einzelnen Patienten individuell in den Blick nimmt.
Das ist uns wichtig
Wir schulen unser gesamtes Personal in der Pflege und im ärztlichen Dienst sehr regelmäßig, um im Notfall frühzeitig lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Hierbei richten wir uns nach den Leitlinien American Heart Association. Wichtig ist, dass die in Pflege und Ärzteschaft tätigen Mitarbeitenden zudem durch die Schulungen sensibilisiert werden, bereits im Vorfeld kritische Zustände bei den Patienten und Patientinnen zu erkennen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Ziel ist, das allgemeine Gefahrenpotential eines Kreislaufstillstandes zu vermindern. Insgesamt bedeutet das Konzept mehr Sicherheit für die Patienten.
Eine Besonderheit ist, dass die Coaches aus unseren eigenen Reihen kommen. Das bedeutet, dass speziell hierfür ausgebildete Mitarbeitende aus der Pflege ihr Wissen in strukturierten Schulungen weitergeben. Wir haben seit 2015 einen ganzen Pool an Ausbildern in unserem Haus aufgebaut, um jede Kollegin und jeden Kollegen aus Pflege und Ärzteschaft alle zwei Jahre zu schulen.
Es gibt zwei Graduierungen der Schulung:
0 29 21 / 391 - 70 98
0 29 21 / 391 - 642 71