Fach­kliniken

Zentren & Einrich­tungen

Experten

Marienkrankenhaus Soest

Marienkrankenhaus Soest

Widumgasse 5, 59494 Soest

112

Bei bedrohlichen Situationen bitte sofort den Rettungsdienst rufen!

Hausärztlicher Notfalldienst

Riga-Ring 20, 59494 Soest
Telefon: 0 29 21 / 7 66 49

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do 18 bis 22 Uhr
Mi, Fr 13 bis 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr

  • Startseite
  • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest

Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest

Das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest bietet ein breites Spektrum mit hoher Fachexpertise unter Leitung von Chefarzt PD Dr. Matthias Klotz. Das Zentrum erstreckt sich über die Standorte Werl und Soest. Die Spezialisten haben - je nach Fachrichtung - ihre Arbeitsstätte im Mariannen-Hospital oder im Marienkrankenhaus. So finden Patienten folgende Spezialisierungen im Marienkrankenhaus Soest: Endoprothetik und Unfallchirurgie; folgende im Mariannnen-Hospital Werl: Sportorthopädie, Fußchirurgie, Kinderorthopädie, Deformitätenkorrektur.

Die notfallmäßige Erstversorgung von Unfällen erfolgt  24/7 an beiden Standorten.

Das große ärztliche Mitarbeiterteam mit zwölf Fachärzten für Unfallchirurgie und Orthopädie rotiert zur Sicherstellung des hohen Qualitätsanspruchs über die Standorte von Soest und Werl, während die Spezialisierung je Ort definiert ist.

Zertifizierungen

Weitere Leistungen

Lokales Traumazentrum Marienkrankenhaus Soest

Wir verfügen über fachliche Kompetenzen sowie über spezielle personelle, strukturelle und apparative Ressourcen, um schwer- und schwerstverletzte sowie mehrfach schwerstverletzte Patienten adäquat 24/7 zu versorgen. Dass wir in diesem Bereich gut aufgestellt sind, bestätigt die Zertifizierung als "Lokales Traumazentrum". Das heißt für Sie als Patient im Ernstfall, dass wir durch standardisierte Abläufe eine effiziente und effektive Diagnosefindung und Therapie innerhalb kürzester Zeit umsetzen können. Im Fall einer Verlegung in eine Spezialklinik haben wir zudem jederzeit die Möglichkeit, einen kompetenten Ansprechpartner im Traumanetzwerk an unserer Seite zu haben.

Was wir noch anbieten

  • Moderne Medizintechnik
    Bei allen Behandlungen greifen die Ärzte des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest auf moderne operative und nicht-operative Verfahren zurück. Ein Beispiel: Bei Knochenbrüchen kommen neueste und hochmoderne Materialien wie zum Beispiel Titan routinemäßig zum Einsatz. Material und Instrumente sorgen dafür, dass die Operationsschnitte möglichst klein sind. Die Behandlungsmethoden zur Versorgung von Trümmerbrüchen sind ebenfalls optimal auf das jeweilige Verletzungsbild abgestimmt.
  • Rapid Recovery
    Es ist uns ein großes Anliegen, Sie schnellstmöglich wieder gesund und fit in den Alltag zurückzubringen. Daher verfolgen wir seit Jahren das Konzept des Rapid Recovery (schnelle Genesung), welches die Verwendung moderner, minimalinvasiver Operationszugänge, knochensparende Implantate, intensive physiotherapeutische Betreuung und Patientenschulung, verbesserte Schmerzbehandlung sowie ständige Evaluation und Optimierung unserer Ergebnisse beinhaltet. Nach künstlichem Gelenkersatz wird in den allermeisten Fällen eine Mobilisation bereits vier Stunden nach der Operation mit Vollbelastung des operierten Beins durchgeführt.
  • Hohe Spezialisierung zum Vorteil der Patienten
    Durch die neue räumliche Aufteilung des großen medizinischen Fachbereichs können personelle Ressourcen und (OP)-Kapazitäten effizienter genutzt werden. Ein Ziel dabei ist, dass Patienten künftig schneller einen Termin für geplante Eingriffe bekommen können.  Zudem steht Patienten ein Team zur Verfügung, das auf ihre Erkrankung spezialisiert ist. „Eine Spezialisierung bedeutet immer, eine noch höhere Qualität der Behandlung erreichen zu können“, so Chefarzt PD Dr. Klotz.
  • Auf dem neuesten Stand der Medizin
    Unser Chefarzt PD Dr. Matthias Klotz und sein Team nehmen regelmäßig an internationalen Fachkongressen teil, um Ihnen eine moderne Behandlung mit bestmöglichen Ergebnissen anbieten zu können.

Informationen im Video

Video-Vortrag Kniearthrose
Video-Vortrag Knie-Arthrose
Was tun, wenn das Knie schmerzt?
Screenshot: Video-Vortrag PD Dr. Matthias Klotz - Informationen zur Hüftarthrose und Hüftendoprothese
Video-Vortrag PD Dr. Matthias Klotz
Informationen zur Hüftarthrose und Hüftendoprothese

Mako-Einsatz bei Knie-OP

Priv. -Doz. Dr. Matthias Klotz MBA

Chefarzt

Lebenslauf

Endoprothetikzentrum

Endoprothetische Versorgung des Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes

  • bei Gelenkarthrose (degenerativ, posttraumatisch)
  • bei (Hüftkopf-)Nekrose
  • bei Deformitäten und Fehlstellungen (Hüftdysplasie, Epiphysiolysis capitis femoris, Morbus Perthes, Chrondromatose, Knochencysten, Knochenmetastasen)

Grundsätzlich versuchen wir, muskelschonende minimalinvasive Zugänge und knochensparende Implantate zu verwenden. Dies ist abhängig von Ihrer individuellen Anatomie und Erkrankung jedoch nicht immer sinnvoll. Wir werden Sie in unserer Sprechstunde ausführlich über die Versorgungsmöglichkeiten beraten.

Weiterlesen …

Kontaktinformationen

Ärztliche Leitung

Priv. -Doz. Dr. Matthias Klotz MBA

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Lebenslauf

Terminvereinbarung

T: 0 29 21 / 391 - 45 90 Termine Marienkrankenhaus Soest
T: 0 29 22 / 801 - 22 45 Termine Mariannen-Hospital Werl

Sekretariate
Soest: Gabriele Hoffmeier
T: 0 29 21 / 391 - 18 50
F: 0 29 21 / 391 - 18 99

Werl: Jennifer Kessler und Ursula Cimen
T: 0 29 22 / 801 - 22 45
F: 0 29 22 / 801 - 22 51

Was finde ich wo?

Marienkrankenhaus Soest

Widumgasse 5 I 59494 Soest

Am Standort Soest finden Sie folgende Fachbereiche des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest:

Das Marienkrankenhaus Soest ist seit 2015 anerkanntes und zertifiziertes Endoprothetikzentrum. Ein zukunftsweisender Step ist hierbei die bereits erfolgte Einführung der roboter-assistierten Endoprothetik. Ein weiterer Schwerpunkt am Marienkrankenhaus ist die unfallchirurgische Versorgung der Patientinnen aus dem Kreis Soest. In Soest ist diese durch den Leitenden Oberarzt der Unfallchirurgie Dr. Bao Hang sehr gut aufgestellt – zumal der Mediziner auch anerkannter D-Arzt für Arbeits- und Wegeunfälle ist.

Mariannen-Hospital Werl

Unnaer Str.15 I 59457 Werl

Am Standort Werl finden Sie folgende Fachbereiche des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest:

 

Leiter der arthroskopischen Chirurgie wird der Leitende Oberarzt Mohamed Elmusa.
Unfallchirurgische Notfälle werden kompetent unter Leitung von Chefarzt PD DR. Matthias Klotz und Oberarzt Mohamed Elmusa versorgt. D- Arzt ist hier Oberarzt Rainer Hoppe.

In Werl kommt wörtlich zudem Bewegung in das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest: PD Dr. Klotz baut hier eine Sportorthopädie auf. Bei den typischen Sportverletzungen am Knie und von Schulter bis zur Hand stehen hier die Spezialisten zur Verfügung, um die Aktiven wieder fit zu machen.

 

Chefarzt Dr. Ludwig Schwering ist verantwortlich für den Bereich Fußchirurgie, Kinderorthopädie und Deformitätenkorrekturen. Zugleich ist er in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Weiterbildung ermächtigt und Sprecher für den Fachbereich am Standort Werl. Unterstützt wird er von seinem Ltd. Oberarzt Dr. Vanni Förster.