Fach­kliniken

Zentren & Einrich­tungen

Experten

Marienkrankenhaus Soest

Marienkrankenhaus Soest

Widumgasse 5, 59494 Soest

112

Bei bedrohlichen Situationen bitte sofort den Rettungsdienst rufen!

Hausärztlicher Notfalldienst

Riga-Ring 20, 59494 Soest
Telefon: 0 29 21 / 7 66 49

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do 18 bis 22 Uhr
Mi, Fr 13 bis 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr

Sozialdienst

Eine Krankheit und der damit verbundene Klinikaufenthalt ändern möglicherweise die gesamte Lebenssituation. Hier müssen sich Familien neu orientieren und Entscheidungen treffen, die vielfältige Auswirkungen auf den gesamten Lebensalltag haben. In persönlichen Gesprächen beraten und unterstützen Diplom-Sozialarbeiterin Barbara von Meißner und ihr Team die Patienten und Angehörige dabei, eine solche neue Situation umfassend vorzubereiten. Auch Rehabilitationsmaßnahmen werden vom Sozialdienst für die Patientinnen und Patienten am Marienkrankenhaus Soest vorbereitet.

Konkrete Hilfsangebote

Der Sozialdienst ergänzt an dieser Stelle die ärztliche und pflegerische Betreuung im Marienkrankenhaus. Das Beratungsangebot umfasst unter anderem folgende Bereiche: Patienten- und Angehörigenberatung, Verlegung in ein Pflegeheim oder in die Kurzzeitpflege, gesetzliche Betreuung, Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, Hilfe bei der Klärung von Fragen zur finanziellen Situation oder Hilfe bei der Beantragung bzw. Erhöhung der Pflegestufe. Wir beraten unter anderem bei Fragen zur Versorgung nach der Entlassung zu:

  • Pflegeversicherung, Sachleistungen, Pflegegeld, Erhöhungsanträgen
  • Pflegeheimen, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, Tages- bzw. Nachtpflege
  • Betreutem Wohnen
  • Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz
  • Informationen zur Patientenverfügung und zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
  • Vermittlung zum ambulanten Hospizdienst sowie stationärer Hospizversorgung
  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen
  • Suchtberatung, Kontaktvermittlung zu Beratungsstellen
  • Hausnotruf
  • Essen auf Rädern
  • Haushaltshilfen
  • Wohnberatung, Wohnen im Alter
  • Schwerbehindertenausweis
  • Familiale Pflege
  • Case-Management

Leitung Sozialdienst

Barbara von Meißner

Diplom-Sozialarbeiter
Psychoonkologie DKG

0 29 21 / 391 - 642 71

Ihre Ansprechpartner in unserem Team

Ute Wild
Krankenschwester/ Pflegeüberleitung
Tel. 02921/391-64274

Simon Grewing
Krankenpfleger/ Casemanager
Tel. 02921/391-64273

Sophia Thiemann
Gesundheits- und Krankenpflegerin Pflegeberaterin
Tel. 02921/391-64278

Monika Andernach
Krankenschwester
Tel. 02921/391-642 75

Barbara Latos
Krankenschwester/ Pflegeüberleitung
Tel. 02921/391-64276

Anke Bünnigmann
Krankenschwester /Pflegeüberleitung
Tel. 02921/391-64272

Sozialdienst in Mitte und West

Illutration der Gebäude vom Christlichen Klinikum Unna | Mitte

Christliches Klinikum Unna | MITTE

Obere Husemannstraße 2, 59423 Unna

Eine Krankheit und der damit verbundene Klinikaufenthalt ändert möglicherweise die gesamte Lebenssituation. Hier müssen sich Familien neu orientieren und Entscheidungen treffen, die vielfältige Auswirkungen auf den gesamten Lebensalltag haben. In persönlichen Gesprächen beraten und unterstützt das Team die Patienten und Angehörige dabei, eine solche neue Situation umfassend vorzubereiten. Auch Rehabilitationsmaßnahmen werden vom Sozialdienst für die Patienten am Christlichen Klinikum Unna Mitte vorbereitet.

Konkrete Hilfsangebote
Der Sozialdienst ergänzt an dieser Stelle die ärztliche und pflegerische Betreuung im Christlichen Klinikum Unna Mittel. Das Beratungsangebot umfasst unter anderem folgende Bereiche: Patienten- und Angehörigenberatung, Verlegung in ein Pflegeheim oder in die Kurzzeitpflege, gesetzliche Betreuung, Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, Hilfe bei der Klärung von Fragen zur finanziellen Situation oder Hilfe bei der Beantragung bzw. Erhöhung der Pflegestufe. Wir beraten unter anderem bei Fragen zur Versorgung nach der Entlassung zu:

  • Pflegeversicherung, Sachleistungen, Pflegegeld, Erhöhungsanträgen
  • Pflegeheimen, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, Tages- bzw. Nachtpflege
  • Betreutem Wohnen
  • Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz
  • Informationen zur Patientenverfügung und zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
  • Vermittlung zum ambulanten Hospizdienst sowie stationärer Hospizversorgung
  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen
  • Suchtberatung, Kontaktvermittlung zu Beratungsstellen
  • Hausnotruf
  • Essen auf Rädern
  • Haushaltshilfen
  • Wohnberatung, Wohnen im Alter
  • Schwerbehindertenausweis
  • Familiale Pflege
  • Case-Management

Zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir stehen Ihnen gern für ein Gespräch zur Verfügung.

Dunja Bürger

0 23 03 / 100 - 642 82

0 23 03 / 100 - 42 97

Monika Metken

0 23 03 / 100 - 642 85

0 23 03 / 100 - 42 98

Viviane Obertrifter

0 23 03 / 100 - 642 84

0 23 03 / 100 - 42 98

Dominique Schlösser

0 23 03 / 100 - 642 81

0 23 03 / 100 - 42 97

Illutration der Gebäude vom Christlichen Klinikum Unna | West

Christliches Klinikum Unna | WEST

Holbeinstr. 10, 59423 Unna

Ein Aufenthalt im Krankenhaus wird von Patienten und ihren Angehörigen oft als Krisensituation empfunden. Zu den gesundheitlichen Sorgen kommt in vielen Fällen die Unsicherheit über die Zeit nach der Entlassung – gerade bei drohender Hilfs- und Pflegebedürftigkeit kann die Organisation des Alltags zu einer großen Belastung werden.
Damit die Genesung unserer Patienten nicht durch zusätzliche Sorgen unnötig verzögert wird, stehen ihnen die Mitarbeiter der sozialen Dienste zur Seite.
In Abstimmung mit dem behandelnden Arzt, dem Pflegepersonal und den Therapeuten unterstützen und beraten wir Sie in allen Fragen der weiteren Versorgung und Nachsorge. Wir klären für Sie offene Fragen, stellen Kontakte her und bereiten gemeinsam mit Ihnen die Entlassung vor.

Unser Leistungsprofil:

  • Aufklärung über Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung
  • Vermittlung ambulanter Hilfen wie häuslicher Krankenpflege durch Sozialstationen und Pflegedienste, hauswirtschaftlicher Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotrufsystemen usw.
  • Beratung und Unterstützung bei der Organisation notwendiger Hilfsmittel
  • Hilfestellung bei der Suche nach einem Platz im Pflegeheim, in der Kurzzeitpflege, der Tagespflege oder in einer Hospizeinrichtung
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu anderen sozialen Einrichtungen wie Selbsthilfegruppen, Fachberatungsstellen, Hospizvereinen usw.
  • Beratung und Einleitung stationärer und ambulanter Rehabilitationsmaßnahmen
  • Einleitung rechtlicher Betreuung nach dem Betreuungsgesetz
  • Beratung zur Vorsorgevollmacht und zur Patientenverfügung

Sie können über die Station oder direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Je früher wir in die Lösung der Probleme eingebunden werden, desto eher können wir gemeinsam eine klare Perspektive für die Zeit nach der Entlassung erarbeiten. Die Beratung und die Unterstützung sind für Patienten und ihre Angehörigen kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur nach vorheriger Absprache/Terminvereinbarung tätig werden können.

Für Ihre Fragen nehmen wir uns gerne Zeit.

Bianca Cruse-Kulle