Ärztliche Leitung
Prof. Dr. Norbert Lügering, MBA
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1980
Abitur, Kreisgymnasium St. Ursula, Haselünne
- 10/1980 – 10/1981
Studium der Chemie, Studium der Volkswirtschaftslehre (WWU Münster)
- 1981 – 1987
Studium der Humanmedizin (Universität Hamburg, Approbation 11/1987)
- 1982 - 1987
Dissertationsarbeit am Institut für Humangenetik der Universität Hamburg
- 12/1987 – 12/1989
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, AK Wandsbek, Hamburg
- 01/1990 – 12/1990
Abteilung für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pädiatrische Intensivmedizin, Marienhospital, Osnabrück
- 01/1991 – 07/1991
Institut für Immunologie, WWU Münster (Direktor: Prof . Dr. rer. nat. E. Kölsch)
- 08/1991 – 08/2003
Medizinische Klinik und Poliklinik B, WWU Münster (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Domschke)
- 12 / 1997
Habilitation für das Fach Innere Medizin
- 08 / 1998
Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie
- 1998 - 2003
Oberarzt an der Medizinischen Klinik B der WWU Münster
- 08/1998-04/1999
Postdoktorand (DFG) Laboratory of Mucoal Immunology, Department of Gastroenterology, University of California, San Diego, U.S.A, Professor Dr. Martin F. Kagnoff
- 12 / 2000
Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Innere Medizin
- 2001
Teilnahme am Teacher Training der Medizinischen Fakultät der WWU (2001)
- 06 / 2002
Verleihung außerplanmäßige Professur durch den Fachbereich Medizin der WWU Münster
- 08 / 2002
Erlangung des Studienabschlusses Dipl.-Gesundheitsökonom
- 10/2002 - 11 / 2002 Hospitation Universitätskrankenhaus Eppendorf in Hamburg, Institut für Interdisziplinäre Endoskopie (Direktor: Prof. Dr. N. Sohendra)
- 2003
Vizepräsident der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- 2004
Präsident der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- seit 9 / 2003
Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie & Hepatologie am Marienkrankenhaus Soest
- 2006-2009
Studium Business Management an der WWU Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. biol. hom. Wilfried von Eiff). Schwerpunkt: International Health Care and Hospital Management in Best-in-Class-Hospitälern. Abschluss: Master of Business Administration (berufsbegleitend)
ÄRZTLICHE QUALIFIKATIONEN UND WEITERBILDUNGEN
- Laborkunde in der Inneren Medizin
- Rettungsmedizin
- Medikamentöse Tumortherapie
- Spezielle Diabetologie
- Infektiologie
- Spezielle internistische Intensivmedizin
- Klinische Geriatrie
- Palliativmedizinsche Grundversorgung
- Fachkunde Internistische Röntgendiagnostik
- Fachkunde Strahlenschutz
- Ernährungsmedizin (DAEM/DGEM)
- Ernährungsmedizin (DGVS)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DGVS)
- Onkologische Gastroenterologie (DGVS)
- Hepatologie (DGVS)
- Gesundheitsökonomie
- Master of Business Administration
STIPENDIEN/EHRUNGEN (Auswahl)
- Verleihung der höchsten vom Minsterium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalens vergebenen wissenschaftlichen Auszeichnung (`Bennigsen-Förder-Preis`, 1992)
- Verleihung des Wissenschaftspreises der Kategorie Tumormedizin auf dem 6. Europäischen Gastroenterologen-Kongress in Birmingham (1997)
- Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (Gerhardt Katsch-Stipendien-Fond, 1999)
- Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999)
- Forschungsförderpreis der Deutschen Krebshilfe (Dr. Mildred-Scheel-Stiftung, 1998)
- Forschungsförderpreise der Medizinischen Fakultät der Universität Münster (2001 + 2002)
- Vizepräsident 2003 und Präsident 2004 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Gutachtertätigkeit für nationale/internationale Zeitschriften und wissenschaftliche Gesellschaften
BUCHBEITRÄGE (Auswahl)
- Lügering N, Stallmach A. Clostridioides-difficile-assoziierte Diarrhö. Therapie-Handbuch, Urban&Fischer/Elsevier, Kapitel F20 (2020).
- Lügering N, Domschke W. Strahlenkolitis. Therapie-Handbuch, Urban&Fischer/Elsevier, Kapitel F21 (2012). Maaser C,
- Lügering N. Reizdarmsyndrom (RDS) – Was ist diagnostisch und therapeutisch sinnvoll ? Handbuch Geriatrie, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2005; 239-242.
- Maaser C, Lügering N. Sinnvolle Diagnostik und Therapie der chronischen Obstipation. Handbuch Geriatrie, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2005; 231-233.
- Lügering N, Maaser C, Lügering A, Kucharzik T. Konservative Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen: Standards und Entwicklungen. In: Chirurgie von Kolon und Rektum: Aktuelle Trends und Therapie. Hrsg. N. Senninger, M. Colombo-Benkmann. 2002; 154-167.
- Kucharzik T, Lügering N. Endoluminale Diagnostik kolorektaler Erkrankungen. In: Chirurgie von Kolon und Rektum: Aktuelle Trends und Therapie. Hrsg. N. Senninger, M. Colombo-Benkmann. 2002; 20-34.
- Gockel H, Lügering A, Kucharzik T, Heidemann J, Domschke W, Lügering N. Thalidomid und Morbus Crohn. In: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Stellenwert neuer therapeutischer Ansätze. Berlin, Springer-Verlag, 2002: S. 151-165.
- Westermann G, Lügering N, Matzkies F, Koneke J, Kisters K. Magnesium in HIV- Infection. Advances in Magnesium Reearch: Nutrition and Health. 2001:315-320.
- Kosch M, Hausberg M, Lügering N, Dietl KH, Barenbrock M, Rahn KH, Senninger N, Kisters K. Akkumulation von Aluminium in B-Lymphozyten bei chronischer Dialysetherapie. Nieren- und Hochdruckkrankheiten; 2000:66-70.
- Heidemann J, Gockel HR, Winde G, Herbst H, Domschke W, Lügering N.Signet-ring cell carcinoma of unknown primary location. Metastatic to lower back musculature - remission following FU/FA chemotherapy.Z Gastroenterol 2002; 40:33-6.
- Westermann G, Lügering N, August C, Rahn KH, Kisters K. Classic case of benign recurrent intrahepatic cholestasis (Summerskill-Halshe-Tygstrup syndrome)]. Med Klin 2000;15:349-54.
- Lügering A, Seidel M, Lügering N, Menzel J, Domschke W. Penetrating duodenal ulcer as the primary manifestation of intraductal papillary-mucinous pancreatic tumor. Z Gastroenterol 2000; 38:913-6.
- Lügering N, M enzel J, Westermann G, Domschke W. Signet ring cell carcinoma of the stomach - a case of diagnostic dilemma. Z Gastroenterol 2000; 38:177-80.
- Schmidt M, Lügering N, Domschke W, Kucharzik T. Durchbrechung der Steroidabhängigkeit einer 23jährigen Patientin mit Morbus Crohn durch Remikade. Kasuistiken Morbus Crohn?2000:17-21.
- Kucharzik T, Lügering N, Rautenberg K, Lügering A, Schmidt MA, Stoll R, Domschke W. Role of M Cells in Intestinal Barrier Function Annals of the New York Academy of Sciences 2000;915:171–183.
- Lügering N, Kucharzik T, Stoll R, Sorg C, Domschke W. Additive and synergistic effects of TH2-cytokines in inflammatory bowel disease: balance of proinflammatory and immunosuppressive mediators. Eds.: A. Stallmach, M. Zeitz, W. Strober, T.T. MacDonald, H. Lochs. Induction and modulation of gastrointestinal inflammation, Kluwer Academic publishers, Dordrecht, Boston, London 1998; 274-288.
- Kucharzik T, Lügering N, Stoll R, Domschke W. Regulation of the inflammatory response by suppressor cytokines. Eds.: W. Domschke, R. Stoll, T.A. Brasitus, M.F. Kagnoff. Intestinal mucosa and its diseases – Pathophysiology and clinics, Kluwer Academic publishers, Dordrecht, Boston, London 1999; 471-482.
- Lügering N, Kucharzik T, Stoll R, Domschke W. Current concepts fo the role of intestinal lymphocyte trafficking in the organ-specific inflammationrelated extraintestinal manifestations of IBD. Eds.: W. Domschke, R. Stoll, T.A. Brasitus, M.F. Kagnoff. Intestinal mucosa and its diseases – Pathophysiology and clinics, Kluwer Academic publishers, Dordrecht, Boston, London 1999; 499-504.
- Lügering N. Therapiekonzepte bei akuter Pankreatitis. Aktuelle Trends. Chir praxis 1995; 50:289-307.
- Husstedt IW, Lügering N, Heese C, Stoll R, Domschke W, Busch H, Grotemeyer KH, Zidek W. Polyneuroradikulitis bei HIV-Infektion. Münch med Wschr 1995; 137:487-490.