Der Fokus im Zertifizierungsprozess lag neben den hohen Anforderungen an Prozessqualität, personelle und technische Ausstattung auf der Anzahl der behandelten Patienten mit einem hohen Krankheitsschweregrad.
Mit der Auszeichnung "zertifiziertes Weaning-Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V." wurde dem Weaning-Zentrum des Marienkrankenhauses bestätigt, dass die fachliche Expertise, die Ausstattung und die etablierten Abläufe den hohen Zertifizierungsanforderungen entsprechen. Die Zertifizierung erfolgte mit der gewohnten kontinuierlichen Unterstützung der Kolleginnen des Qualitätmanagements.
Damit gehört das Marienkrankenhaus jetzt zu dem erlesenen Kreis von aktuell 59 zertifizierten Weaning-Zentren in Deutschland. Die Soester Weaning-Station ist in der Region zwischen Dortmund, Bad Lippspringe, Hemer und Osnabrück die einzige zertifizierte Einrichtung.
Für eine erfolgreiche Entwöhnung von der invasiven Beatmung ist ein multiprofessionelles Team notwendig. Im Marienkrankenhaus arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Atmungstherapeuten und Logopäden gemeinsam daran, beatmungspflichtige Patienten wieder zur selbständigen Atemtätigkeit, zum Schlucken, Sprechen und zur Bewegung zurückzuführen. Die meisten Weaning-Patienten im Marienkrankenhaus werden von Intensivstationen anderer Krankenhäuser hierhin verlegt – in der Hoffnung, dass die Soester Weaning-Experten helfen können, dass Patienten wieder selbständig atmen lernen. „Das funktioniert bei uns in der großen Mehrzahl der Patienten“, sagt Chefarzt Dr. Matthias Elbers, an dessen Abteilung die Weaning-Station im Marienkrankenhaus angeschlossen ist.