Prof. Dr. Flesch nimmt Patienten mit auf eine virtuelle Reise ins Herzkatheterlabor
Wir waren mit der Kamera dabei - angefangen von der Liegendauffahrt bis hin zu den Untersuchungen und Behandlungsmethoden im hochmodernen Herzkatheterlabor.
Zudem klären die sympathischen Kardiologen in dem Film über die Symptome eines Herzinfarktes auf. Mehr zu diesem wichtigen Thema erfahren Sie ab dem 1.September, dann ist der Onlinevortrag im Internet abrufbar unter: Abendvisite Online (hospitalverbund.online)
Neue Abendvisite online erscheint am 1. September: Herzinfarkt
Einer der immer noch häufigsten Todesursachen widmet sich das Marienkrankenhaus Soest in seiner nächsten „Abendvisite online“: dem Herzinfarkt. Symptome erkennen und richtig handeln sind hier die wichtigsten Maßnahmen, um Menschenleben zu retten und die Patient:innen anschließend weiter möglichst gut zu begleiten. Wie das funktioniert, stellt Prof. Dr. Markus Flesch, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin / Kardiologie, in der Veranstaltungsreihe „Abendvisite online“ vor. Er nimmt seine Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine virtuelle Reise in das Herzkatheterlabor.
Engagiert in der vorbeugenden Aufklärung von Patient:innnen und in der stetigen Weiterentwicklung der Klinik ist Dr. Flesch schon seit vielen Jahren. So wurde das Marienkrankenhaus Soest erst jüngst als offizielle Ausbildungsstätte in der Interventionellen Kardiologie ernannt und entspricht damit den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung. Und die Fachabteilung ist als Chest Pain Unit (Brust-Schmerz-Einheit) zertifiziert und verfügt damit über spezielle Untersuchungs- und Überwachungsplätze für Patienten mit unklaren Brustschmerzen oder akuter Atemnot.
Linksherzkathetermessplatz erst 2021 für rund 600.000 Euro modernisiert
Die „Abendvisite online“ setzt bereits dort ein, wenn der Rettungsdienst zu einem Notfall gerufen wird. Hier erfahren die Zuschauer, welche Maßnahmen die Rettungssanitäter:innen unternehmen, wenn Verdacht auf einen Herzinfarkt besteht. Anschließend nehmen Prof. Dr. Markus Flesch und der Leitende Oberarzt Dr. Heinrich Wucherpfennig ihre Zuschauer mit auf den Weg, den ein kardiologischer Notfall-Patient im Marienkrankenhaus zurücklegt. Angefangen von der Liegendanfahrt bis zur Untersuchung im Linksherzkathetermessplatz (LHKM) werden Stationen und Behandlungswege vorgestellt und laienverständlich erklärt. Prof. Flesch und seinem Team steht ein hochmodernes Herzkatheterlabor zur Verfügung. Erst im vergangenen Jahr investierte das Marienkrankenhaus rund 600.000 Euro in die Modernisierung.
Mit einem Klick zum Video-Vortrag
Der Besuch der Abendvisite ist völlig kostenfrei. Empfangen können Interessierte die „Abendvisite online“ überall dort, wo es einen Internetzugang gibt. Von der Internet-Seite führt ein Klick zum Video-Vortrag. Die Abendvisite online ist dauerhaft auf dem Youtube-Kanal des Hospitalverbundes zu sehen. https://www.youtube.dom/hospitalverbund